
Waldbaden ist die Kunst, uns mit all unseren Sinnen mit der Natur zu verbinden.
Dr. Qing Li, einer der führenden Waldmediziner weltweit
Eintauchen in die Elemente des Waldes
In Japan ist Shinrin-Yoku eine als Naturtherapie anerkannte Heilmethode und bedeutet wörtlich übersetzt „Baden im Wald“.
Durch die Anregung unserer Sinne, dem Sehen, Fühlen, Hören und Riechen baden wir in den Elementen des Waldes und tauchen ganz in diese Atmosphäre ein. Körper und Geist werden in Einklang gebracht.
Dr. Qing Li, einer der führenden Waldmediziner weltweit hat 30 Jahre lang die heilsame Kraft des Waldes erforscht und Shinrin-Yoku entwickelt. In Japan mittlerweile als fester Bestandteil des Gesundheitswesens etabliert und auf Rezept verordnet, ist das Waldbaden auch bei uns eine beliebte Methode zur Stressreduktion und Gesunderhaltung. Waldbaden passiert ohne Anstrengung, denn Dr. Qing Li hat festgestellt, dass Heilung schon durch das Nichtstun im Wald geschieht.
Bei einem langsamen und bewussten Gang durch den Wald, verbunden mit Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen, entpannen Körper und Geist.

Wie geht Waldbaden?
Schlendern…
ein etwas altertümlicher Begriff, unter dem wir uns nicht mehr viel vorstellen können. Zu sehr sind wir, auch in unserer Freizeit, auf Leistung getrimmt, auf Schnelligkeit bedacht, auf Multi-Tasking fokussiert.
Freizeit ist nicht mehr nur Spaß und Erholung, sondern soll auch einem Ziel dienen: Abnehmen, Trainieren, unseren Partner/ Freunden, aber ehrlicherweise uns selbst zeigen, dass wir uns nicht „hängen“ lassen.
Der Wald ist dabei nur eine Kulisse für anregende Gespräche, unsere Radtour oder unsere Joggingrunde.
Und nun das: Schlendern? Ja genau!
Waldbaden stellt keine Anforderungen.
Es geht um Langsamkeit, Bedachtsamkeit, Aufmerksamkeit und Ruhe.
Allein der Aufenthalt im Wald setzt bereits seine gesundheits-fördernden Effekte in Gang.
Daher schlendern wir auf Waldwegen und tauchen dabei mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes ein.
Wahrnehmungsübungen helfen uns dabei, uns ganz auf die faszinierende Natur einzulassen.
Einfache Bewegungsübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong unterstützen uns beim Stressabbau und der Entspannung.
Naturmeditationen und Atemtrainings helfen uns dabei, den Kontakt zu uns selbst aufzunehmen.
Und so genießen wir rund 3 Stunden im Wald und erreichen dadurch innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung. Gleichzeitig nehmen wir den Wald mit allen Sinnen wahr, was wir uns in dieser Form wahrscheinlich selten gegönnt haben. Beim Waldbaden ist der Wald der Hauptdarsteller und wir die staunenden Gäste.

Waldbaden wirkt!
Eine Methode der Gesunderhaltung und Präventivmedizin
Der Aufenthalt im Wald reduziert sofort und nachweisbar unseren Stresslevel.
Wissenschaftlich belegt ist, dass..
-
die Pulsfrequenz reduziert wird
-
eine Senkung des Blutdrucks nach 15 Minuten im Wald möglich ist
-
Waldbaden Stress reduziert: die sympathische Nervenaktivität (die bei Stress normalerweise erhöht ist), wird verringert
-
der Körper beim Waldbaden durch die erhöhte Aktivität des Parasympatikus entspannt
-
die Stresshormone Cortisol und Adrenalin abgebaut werden
-
Waldbaden das allgemeinen Wohlbefinden und die mentale Verfassung verbessert
-
die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) im Blut in Anzahl und Aktivität um bis zu 40% gesteigert werden können. Diese "Helferzellen“ bekämpfen Viren und tumorgefährdete Zellen
Besonders erfreulich: die Effekte halten für mehrere Tage an.

Was benötige ich?
-
dem Wetter angepasste Kleidung (Zwiebelprinzip)
-
feste Schuhe
-
ein kleiner Rucksack mit Wasser und eventuell einem kleinem Vesper
-
eventuell Zeckenschutz
-
je nach Wetterlage Regen-/Sonnenschutz
Neugierig geworden?
Dann melde Dich doch einfach Deine Auszeit im Wald an!